Newsletter 3-2024


Liebe Freunde und Freundinnen,
liebe Mitglieder der
Werkgemeinschaft Musik


zum Ende des Jahres 2024 sende ich Ihnen im Namen des Vorstands einen herzlichen Gruß.

Das Jahr, auf das wir zurückblicken, war - wiederum - geeignet, uns im Gefühl unserer Sicherheit zu erschüttern – aber ich will hier nicht in das allgegenwärtige Lamento einstimmen und Ihnen aufzählen, was uns derzeit aus der Ruhe bringt.

Nein, ich möchte vor allem Ihnen danken für Ihre Treue zu einer Gemeinschaft, deren Ziele und deren Angebote wie ein Gegenentwurf zu den Bedrängnissen und Bedrohungen unserer Zeitläufte anmuten. Gemeinsam Musik machen, gebaut auf ein Fundament christlicher Überzeugung: Dies ist unser Markenzeichen, und ich hoffe und wünsche, dass Sie in unserem Jahresplan für 2025, der Ihnen inzwischen zugegangen ist, wieder die Veranstaltungen finden, in denen Sie sich zuhause fühlen und begeistert mitsingen und mitspielen können.

Damit dies weiterhin gelingt, bemühen sich Vorstand und Führungskreis, immer wieder neue und interessante Ansätze zu finden: War es in diesem Jahr die Veranstaltungspremiere in Erfurt "Auf den Spuren des jungen Bach", so sind es im 2025 ganz neue und ungewohnte Töne einer Musikrichtung, die bisher in unseren Musikwochen zumindest nirgendwo Hauptthema war:


Rock 'n' Wies

heißt es vom 3.-7.März in der LVHS Wies


An der Spitze eines erfahrenen Referententeams steht Bernd Pierschke; er wartet nicht nur auf junge, sondern vor allem auf jung gebliebene Leute, die auch ein bisschen in Nostalgie bei der Musik ihrer „wilden Jahre“ schwelgen möchten.
Wir wünschen dieser Veranstaltung einen ebenso tollen Einstand wie "Bach in Erfurt": Die tiefen Eindrücke, die eine Teilnehmerin hier schildert, sprechen für sich - und natürlich stehen auch 2025 die Erfurter Musiktage wieder im Programm.

Wer das WGM-Jahr Revue passieren lassen möchte, findet hier einen Überblick.

Im Vorwort des Jahresplans findet sich der Satz: "Das Besondere unserer Angebote ist aber, dass sie getragen werden von christlichem Geist". In diesem Geist hat sich P. Alban Rüttenauer als geistlicher Begleiter der Wies 2 in seinen morgendlichen Andachten lesenswerte Gedanken zur "Wieswoche im Spiegel der Schöpfungsgeschichte" gemacht.

Das zur Neige gehende Jahr erinnert uns stets auch an unsere eigene Endlichkeit. In dankbarem Gedenken an die in diesem Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder möchte ich zwei, die sich in besonderer Weise um unsere Belange verdient gemacht haben, namentlich erwähnen:

  • Am 12.Oktober verstarb im 96ten Lebensjahr Dr. Heinz Bremer, der langjährige Vorsitzende unserer Werkgemeinschaft. Mit großer Hingabe und - ohne die elektronischen Hilfsmittel unserer Tage - mit enormem Arbeitseinsatz führte er gewissenhaft die Geschäfte der Werkgemeinschaft, die ihm ein Herzensanliegen war. Wir haben ihm viel zu verdanken.
  • Völlig überraschend wurde am 20.Juli Dr. Wolfgang Puwalla im Alter von 77 Jahren aus dem Leben gerissen; er verstarb an den Folgen eines Unfalls. Er beriet als erfahrener Jurist mit ebenso viel Sachkenntnis wie Geduld den Vorstand in Rechtsfragen, ist aber vielen von uns auch als begeisterter Sänger und temperamentvoller, kontaktfreudiger Teilnehmer unserer Musikwochen bekannt und wird uns im Gedächtnis bleiben.

Nun, wir alle gehen der Vollendung unseres Weges entgegen, freuen uns aber gern unserer Tage und hoffen alle, dass es noch möglichst viele sein möchten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen,
dass Sie das Jahr 2024 gut beenden
und das kommende Jahr 2025 hoffnungsfroh
und erfolgreich beginnen können!

Für den Vorstand
Thomas Berg - Vorsitzender



Wer die Gelegenheit hat, unseren Verein und sein Programm bekannt zu machen:
Mit einer formlosen Mail an die
Geschäftsstelle der WGM
können weitere Exemplare des Jahresplans angefordert werden.




Für alle Neuigkeiten abseits dieses Newsletters - unter

werkgemeinschaft-musik.de

sind Sie immer informiert!